Welche Leistung braucht ein Trockenbauschleifer
Trockenbauschleifer werden von einem Elektromotor angetrieben. Der Motor muss in der Lage sein, die Schleifscheiben mit der notwendigen Kraft anzutreiben. Das Abschleifen von Gipsplatten, von Tapetenresten und Farbresten erfordert weniger Kraft, als das einebnen von Betonböden oder das glätten von verputzten Wänden.
Die Trockenbauschleifer werden je nach Verwendungsart als Langhalsschleifer, Wandschleifer oder Deckenschleifer bezeichnet.
Langhalsschleifer
Langhalsschleifer dienen dazu eine komplette Wand oder Decke vom Boden aus zu glätten. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Schleifscheibe des Langhalsschleifers zu betreiben. Zum einen kann der Motor die Schleifscheibe direkt antreiben oder der Motor sitzt in Griffnähe und treibt die Schleifscheibe über eine Welle an.
Im ersten Fall muss der Motor möglichst leicht sein,damit ein längeres Arbeiten mit dem Langhalsschleifer möglich ist. Der Motor muss allerdings stark genug sein, um die gewünschte Arbeit zu verrichten. Die Leistung bei einem Langhalsschleifer liegt bei den meisten Geräten zwischen 600 und 700 Watt.
Wand- und Deckenschleifer
Bei den kurzstieligen Trockenbauschleifern, den Wand- und Deckenschleifern sind stärkere Motoren gefragt. Diese Geräte werden meist für gröbere Aufgaben eingesetzt. Sie werden dazu genutzt, um Betonböden, verputzte Wände zu glätten oder Holz zu schleifen.
Diese Geräte verfügen über eine Leistung zwischen 1200 und 2000 Watt. Damit sind sie in der Lage auch grobe Schleifarbeiten zu verrichten.
Größe der Schleifscheibe
Generell läßt sich sagen, dass eine größere Schleifscheibe eine höhere Anschlussleistung erfordert. Geräte mit einer niedrigen Wattzahl verfügen aus diesem Grund über eine kleinere Schleifscheibe. Die gängigen Geräte haben eine Schleifscheibe mit einem Durchmesser von 225 Millimeter.
Geräte mit einer hohen Leistung erfordern mehr Geschick bei der Arbeit. Sie sind aber für den erfahrenen Handwerker effektiver einzusetzen.