Parkettverlegen leicht gemacht
Wer heutzutage Parkett selbst verlegen will, nimmt normalerweise Fertigparkett in Form von langen Dielen. Dieses Holzparkett ist mit einer modernen Klickverbindung versehen, die ohne eine Verleimung auskommt. Lagern Sie die Dielen bereits vor der Verlegung in den entsprechenden Räumen, damit die Dielen die gleiche Temperatur haben keine Temperaturschwankungen für Spannungen sogen können.
Eine glatte Oberfläche ist wichtig
Der Untergrund muss eben und sollte auch sauber sein. Zur Glättung der Oberfläche empfiehlt sich der Einsatz eines Trockenbausschleifers. Der sorgt dafür, dass alle Unebenheiten beseitigt werden. Knarrgeräusche und Unebenheiten müssen beseitigt werden da sich diese auf das Fertigparkett übertragen würden.
Teppichboden der fest anliegt sowie PVC oder ähnliches können liegen bleiben und bilden so eine Isolation. Je nach Untergrund ist ein Trittschall erforderlich der zur Geräusch und Wärmedämmung dienen soll. Bei Direktverlegung auf Estrich ist die Isolierung unverzichtbar.
Der Parkettboden wird schwimmend verlegt. Schwimmend verlegt hießt, dass der Parkettboden an keiner Wandseite anliegt und diese auch nicht berührt. Es bleibt ein ca. 10 mm großer umlaufender Abstand zwischen Wand und Fertigparkett damit das Parkett arbeiten kann.
Beginnen Sie mit der Längsseite
Wählen Sie eine Längsseite und fügen sie die erste Reihe des Parkettfußbodens zusammen. Achten sie darauf, dass sie präzise Arbeiten. Schneiden Sie die Länge zu. Der abgeschnittene Rest der ersten Reihe (mindestens 20cm) dient als Anfang der zweiten Reihe, damit immer ein Versatz der Anschlusskanten entsteht. Schieben Sie nun die erste Reihe an die Wand. Vorbereitete Distanzstücke klemmen Sie zwischen Wand und Parkettboden als Abstandshalter. Unebenheiten in der Wand werden später mit der Parkettabschlussleiste verdeckt.
Arbeiten Sie genau
Beginnen Sie mit der zweiten Reihe indem sie das Abschnittstück (Rest) aus der ersten Reihe mit einer vollen Diele verbinden, damit der nötige Versatz gewährleistet wird. Auch hier schneiden Sie die letzte Diele zu. Schieben Sie nun die zweite Reihe zur ersten Reihe, kippen Sie diese an und fügen Sie beide zusammen. Besorgen Sie sich eine zweite Person die mit anfasst, dass geht besser.
Drücken sie beides fest zusammen, sodass eine Fläche entsteht und kein Spalt bleibt. Sie brauchen dabei kein Werkzeug. Mit den weiteren Reihen verfahren Sie genau so. Schneiden Sie die letzte Reihe auf Breite und fügen Sie diese ein. Das geht ein wenig schwierig aber es geht. Achten Sie darauf, dass eine Dehnungsfuge zwischen Wand und Parkettboden verbleibt.
Fazit
Eine glatte Oberfläche für die Verlegung des Parkettbodens ist sehr wichtig. Dafür sollten Sie den Einsatz eines Trockenbauschleifers in Erwägung ziehen.